Interpharma Burger
Interpharma Burger schließen

Starke wirtschaftliche Rahmen­bedingungen

Personenfreizügigkeit und Zugang zu Arbeitskräften aus Drittstaaten

Innovationen werden massgeblich von der Qualifikation der gesamten Belegschaft mitbestimmt. Das Bildungssystem der Schweiz muss dabei neuen Kompetenzanforderungen Rechnung tragen.

Übersicht Nachwuchsförderung Personenfreizügigkeit und Zugang zu Arbeitskräften aus Drittstaaten Standortfaktor Hochschulsystem

Der flexible Arbeitsmarkt ist eine Stärke der Schweiz, nicht aber der Zugang zu ausländischen Fach- und Spitzenkräften. Neben der Ausschöpfung des inländischen Arbeitsmarktpotenzials sind deswegen die Personenfreizügigkeit mit der EU und der Zugang zu Arbeitskräften aus Drittstaaten zentral.

Personenfreizügigkeitsabkommen mit der EU

Die Schweiz und die EU haben 1999 das Freizügigkeitsabkommen (FZA) abgeschlossen. Das FZA erlaubt es EU/EFTA-Staatsangehörigen, unter gewissen Bedingungen in der Schweiz zu leben, zu arbeiten und zu studieren. Für Schweizerinnen und Schweizer gelten die gleichen Bedingungen in Bezug auf die EU/EFTA-Staaten. Die Zuwanderung zum Arbeitsmarkt steht dabei im Vordergrund.

2004 erliess die EU die Unionsbürgerrichtlinie (UBRL). Dadurch erweiterte sie die Aufenthalts-rechte für EU-Staatsangehörige innerhalb der EU. Die UBRL regelt das Recht von EU-Staats-angehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten. Sie räumt hingegen keine politischen Rechte ein, insbesondere kein aktives oder passives Wahlrecht.

Im September 2020 hat die Schweizer Bevölkerung die Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung» (Kündigungsinitiative) deutlich abgelehnt und sich damit klar zur Personenfreizügigkeit mit der EU bekannt.

Im Zuge der Verhandlungen um das Paket zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen Schweiz und EU, sind die Vertragspartner darüber eingekommen, die UBRL für die Schweiz massgeschneidert zu übernehmen. Ein Schutzdispositiv mit Ausnahmen und Absicherungen sowie eine Schutzklausel schützt das Schweizer Lohnniveau und soll sicherstellen, dass die Zuwanderung aus der EU weiterhin arbeitsmarktorientiert bleibt.

Zugang zu Arbeitskräften aus Drittstaaten (ausserhalb EU/EFTA)

Neben den Fachkräften aus der Schweiz und der EU bieten Fachkräfte aus Drittstaaten ein weiteres Potenzial, um den Fachkräftebedarf zu decken. Die sogenannten Drittstaatenkontingente sind jedoch limitiert und aufgrund ihrer Kriterien primär Kaderfunktionen vorbehalten. Aufgrund der unterschiedlichen Wirtschaftsstrukturen der Kantone muss ebenfalls der Verteilschlüssel dieser Kontingente überarbeitet werden, damit eine bedarfsorientierte Verteilung auf die Kantone besser möglich wird. Vereinfachte Prozesse sollen dabei helfen, den Bedarf der Branche nach hochqualifizierten Fachkräften rasch und effizient zu stillen. Nur so bleibt die Branche im Wettbewerb um Fachkräfte kompetitiv.

Über uns

Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.

Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.

Jahresbericht

Informationen zu unseren Kennzahlen und Aktivitäten im Geschäftsjahr 2024

mehr lesen mehr lesen

Board & Geschäftsstelle

Interpharma stellt sich vor

mehr lesen mehr lesen

Publikationen

Publikationen bestellen und herunterladen

mehr lesen mehr lesen

Vision & Mission

Mehr zu den Aufgaben und übergeordneten Zielen von Interpharma

mehr lesen mehr lesen

Kontakt

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

mehr lesen mehr lesen

Medien

Aktuelle Informationen und Medienkontakte für Medienschaffende

mehr lesen mehr lesen