Blogbeitrag von Pfizer zur World Antimicrobial Awareness Week 2022
Joffrey Chadrin, Manager Policy & Public Affairs, Patient Engagement Lead
Infektionen verursachen mit multiresistenten Erregern jedes Jahr weltweit geschätzt 700’000 Todesfälle. Laut dem O’Neill Report, der im 2016 von der Britischen Regierung in Auftrag gegeben wurde, werden solche Todesfälle bis 2050 auf 10 Millionen jährlich ansteigen, falls keine wirksamen Gegenmassnahmen ergriffen werden.1 In dieser Videoserie zum Thema antimikrobielle Resistenzen zeigen zwei Experten aktuelle Herausforderungen, Handlungsoptionen sowie Chancen auf.
Mit der Entdeckung von Penicillin im Jahr 1928 veränderte Alexander Fleming den medizinischen Umgang mit bakteriellen Infektionen. Heute retten Antibiotika Leben auf der ganzen Welt.2,3 Prof. Dr. Markus Seeger vom Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich erzählt im folgenden Video mehr über die jüngere Geschichte der Antibiotika und warum sie so wichtig für die globale Gesundheit sind:
Gemäss der Weltgesundheitsorganisation WHO entwickeln sich antimikrobielle Resistenzen zu einer der grössten Bedrohungen für die globale Gesundheit.4 Prof. Dr. Markus Seeger von der Universität Zürich zeigt das Problem auf und erklärt die Bedeutung von Gegenmassnahmen:
«Immer mehr Krankheitserreger werden resistent gegen unsere Medikamente. Diese Entwicklung lässt sich nicht aufhalten, aber deutlich verlangsamen», sagt Prof. Dr. Markus Seeger von der Universität Zürich.2 Das folgende Video stellt Handlungsoptionen vor, die helfen könnten, antimikrobielle Resistenzen zu bekämpfen. Die Forschung bleibt der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderung für die öffentliche Gesundheit:
Prof. Dr. Rudolf Blankart, Professor für Regulatory Affairs an der Universität Bern und am Swiss Institute for Translational and Entrepreneurial Medicine (SITEM) erzählt im nachfolgenden Video von den Hindernissen bei der Entwicklung neuer Antibiotika:
Der Round Table Antibiotika ist eine Schweizer Initiative mit dem Ziel, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und die politische Entscheidungsfindung im Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen zu unterstützen. Im nachfolgenden Video gibt Prof. Dr. Rudolf Blankart, Präsident des Round Table Antibiotika, Einblicke in dieses wichtige Schweizer Projekt:
Obwohl antimikrobielle Resistenzen eine bedeutende Herausforderung für die globale öffentliche Gesundheit sind, gibt es Grund für Optimismus, denn Lösungen existieren.4 Prof. Dr. Rudolf Blankart von der Universität Bern beleuchtet im folgenden Video einige wichtige Massnahmen:
Pfizer investiert in neuartige Therapien zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionskrankheiten. Gemeinsam mit unseren Partnern stellen wir Aufklärungsprogramme zur Verfügung, bei denen der verantwortungsvolle Umgang mit Antiinfektiva im Vordergrund steht. Die Beiträge in diesem Blog wurden im Rahmen der World Antimicrobial Awareness Week 2022 auf LinkedIn veröffentlicht.
Referenzen:
Mehr erfahren zum Thema Antibiotika-Resistenzen
Fakten & Positionen von Interpharma
Übersichtsseite zu AMR
Faktenblatt: Antimikrobielle Resistenzen (AMR)
Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.
Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.
Informationen zu unseren Kennzahlen und Aktivitäten im Geschäftsjahr 2022
Interpharma stellt sich vor
Publikationen bestellen und herunterladen
Mehr zu den Aufgaben und übergeordneten Zielen von Interpharma
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung
Aktuelle Informationen und Medienkontakte für Medienschaffende