Die Wichtigkeit des Zugangs zu Daten von Schweizer Patientinnen und Patienten für die Forschung und Entwicklung im pharmazeutischen Bereich - Interpharma

Beitrag teilen auf:

6. Mai 2024

Die Wichtigkeit des Zugangs zu Daten von Schweizer Patientinnen und Patienten für die Forschung und Entwicklung im pharmazeutischen Bereich

Ein kürzlich veröffentlichtes Working Paper des Center of Business and Economics der Universität Basel (WWZ) hält fest, dass in der Schweiz der Zugang zu und die Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten aufgrund rechtlicher und struktureller Barrieren limitiert ist. Für Forschung und Entwicklung ist dies hinderlich, da in diesen Daten grosses Potenzial für Verbesserungen im Gesundheitsbereich liegt, was Patientinnen und Patienten zugutekäme. Auch hier würde der Forschungsstandort Schweiz von einer besseren Verfügbarkeit von Gesundheitsdaten profitieren.

Obwohl in der Schweiz genügend Gesundheitsdaten vorhanden sind, kann auf diese nur bedingt zurückgegriffen werden. Relevante Daten sind meist nur sehr fragmentiert vorhanden, werden nicht in einer vereinheitlichten Form aufbereitet und werden oftmals gar nicht erst digitalisiert. Dies erschwert oder verunmöglicht teilweise den Transfer, die Weiterverwendung und den Vergleich der Daten. Zudem herrscht aufgrund einer undurchsichtigen und komplexen rechtlichen Grundlage für die Nutzung und Anonymisierung von Gesundheitsdaten eine grosse Unsicherheit für forschende Pharmaunternehmen. Trotz eines breiten Konsenses in der Politik über die Notwendigkeit einer kantons- und institutionsübergreifenden Digitalisierung des Gesundheitssystems, weisen entsprechende Bemühungen bisher keine grösseren Erfolge auf oder werden zu langsam umgesetzt.

Laut Aussage der Autoren des Papers erhalten forschende Pharmaunternehmen gegenwärtig Zugang zu Gesundheitsdaten in der Schweiz über bilaterale Verhandlungen mit Gesundheitsinstitutionen oder Unternehmen, welche auf die Datenvermittlung spezialisiert sind. Zudem werden Daten genutzt, welche aus dem Ausland bezogen werden. Hierbei zeigen nordische Länder wie Finnland, Dänemark, Schweden oder Estland, aber auch das UK und die USA auf, dass eine einheitliche Digitalisierung von und ein erleichterter Zugang zu Daten einen deutlichen Vorteil für die internationale Forschung bieten.

Die Nutzung von aufbereiteten Gesundheitsdaten aus dem Ausland stellt zwar einen alternativen Lösungsweg dar, ist aber nicht nachhaltig für den Pharmastandort Schweiz. Denn ohne Datensätze über gesundheitsspezifische Werte der inländischen Bevölkerung kann deren Nachfrage nur begrenzt ausgewertet und nur bedingt auf lokale Bedürfnisse eingegangen werden, wodurch die Entwicklung spezifischer Medikamente und Therapieformen ausgebremst wird. Eine bessere Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Daten in der Schweiz wäre auch attraktiv für Forscherinnen und Forscher und würde die Standortattraktivität erhöhen. Die Bedeutung der Verfügbarkeit von Daten zeigt sich daran, dass bereits heute über 50% der Forschungs- und Entwicklungsbemühungen schweizerischer Pharmaunternehmen im Ausland getätigt werden. Diese Tendenz wird sich, ohne Anpassungen, in Zukunft noch verstärken, da die Relevanz des Zugangs zu Daten durch die Möglichkeiten der Datenauswertung mithilfe künstlicher Intelligenz weiter zunehmen wird.

Konkret zeigen sich positive Effekte eines barrierefreien lokalen Datenzugangs in allen Phasen der Forschung und Entwicklung im pharmazeutischen Bereich. So können die Nachfrage nach unbefriedigten und signifikanten medizinischen Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung besser erkannt werden, dementsprechend zielgerichtete Forschungsfragen formuliert und aufgrund bereits vorhandener Sekundärdaten Kosten für die Erstellung gewisser Primärdaten eingespart werden. Zudem können die Effizienz von Medikamenten und Therapieformen und die Feedbacks der lokalen Bevölkerung besser analysiert werden, was schnellere und präzisere Anpassungen ermöglicht. Besonders stark zeigen sich diese positiven Effekte im zunehmend wachsenden Bereich der personalisierten Medizin, da insbesondere auch individuelle Daten besser in die Forschung einbezogen werden können.

Die Bedeutung einheitlicher, digitalisierter Daten ist zentral, damit die exportstärkste Branche der Schweiz auch in Zukunft einen wertvollen Beitrag für den nationalen Wohlstand liefern kann. Die Autoren des Working Papers schlagen zwei Ansätze vor, damit der Zugang zu und die Verfügbarkeit von Daten in der Schweiz nachhaltig gewährleistet werden kann. Zum einen sollen die Eigentumsrechte an den Gesundheitsdaten geändert werden. Mithilfe eines opt-out Systems sollen die Gesundheitsdaten der Patientinnen und Patienten automatisch gesammelt und in einem elektronischen Patientendossier gelagert werden. Somit müssen Patientinnen und Patienten aktiv die anonymisierte Verwendung von Daten verneinen, damit diese nicht verwendet werden können. Hierbei ist die Aufklärung zentral – es muss klar kommuniziert werden, dass die Daten ausschliesslich für die Forschung neuer Medikamente und Therapieformen genutzt werden, was eine positive gesamtgesellschaftliche Wirkung auf das Gesundheitswesen der Schweiz zur Folge hat. Zum anderen schlagen die Autoren das Bundesamt für Statistik (BfS) als zentralen Verwalter der Daten vor. Das BfS muss den Schutz, die Sicherheit und die Privatsphäre der Daten garantieren. Der Vorteil liegt darin, dass das BfS bereits umfassende Erfahrung im Bereich der Behandlung sensibler Daten besitzt. Zudem kann so relevanten forschungsorientierten Akteuren ein vereinfachter Zugang zu Gesundheitsdaten ermöglicht werden, wenn diese gewisse, klar definierte Standards erfüllen. 

Interpharma teilt diese Einschätzung. Um den internationalen Rückstand aufzuholen, muss die Schweiz in den Aufbau eines vernetzten Gesundheitsdatenökosystems investieren und ein kohärentes Programm auf den Weg bringen. Zudem braucht es einen klaren rechtlichen Rahmen für die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten. So kann der Forschungs- und Innovationsstandort Schweiz langfristig gestärkt werden.

Einhergehend mit der zunehmenden Digitalisierung, deren Potenzial durch die Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz rasant zunimmt, wird die Rolle von Daten immer bedeutender. Damit die Schweiz als Standort für Forschung und Entwicklung im pharmazeutischen Bereich attraktiv bleibt, muss sie sich mit dieser Thematik zwangsläufig auseinandersetzen. Der Zugang zu Daten muss möglichst schnell vereinfacht werden, damit die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibt und die Schweiz ihre Bedeutung als Forschungshub auch zukünftig wahren kann.

Georg Därendinger

Mitglied der Geschäftsleitung / Leiter Kommunikation

+41 79 590 98 77

Über uns

Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.

Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.

Jahresbericht

Informationen zu unseren Kennzahlen und Aktivitäten im Geschäftsjahr 2023

mehr lesen

Board & Geschäftsstelle

Interpharma stellt sich vor

mehr lesen

Publikationen

Publikationen bestellen und herunterladen

mehr lesen

Vision & Mission

Mehr zu den Aufgaben und übergeordneten Zielen von Interpharma

mehr lesen

Kontakt

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

mehr lesen

Medien

Aktuelle Informationen und Medienkontakte für Medienschaffende

mehr lesen