Serie Bedeutungsstudie (10/12) Produktivität: Branchen- und internationaler Vergleich
Die Pharmaindustrie hat durch ihr hohes Produktivitätswachstum substanziell zur Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Produktivität beigetragen. In den vergangenen 10 Jahren lassen sich 0.44 Prozentpunkte auf Steigerungen in der Pharmaindustrie zurückführen. Das sind zwei Drittel des gesamtwirtschaftlichen Produktivitätswachstums.
Der Wachstumsbeitrag der Branchen kann in drei Effekte
zerlegt werden: einen reinen Produktivitätswachstumseffekt (Auswirkungen der
Steigerung der Branchenproduktivität auf die gesamtwirtschaftliche Produktivität),
einen Strukturwandeleffekt (Auswirkungen der Veränderung des Beschäftigungsanteils
auf die gesamtwirtschaftliche Produktivität) sowie einen (weniger bedeutenden)
Interaktionseffekt aus der Kombination von Anteils- und
Produktivitätsveränderung. Die Pharmaindustrie ist die einzige Branche, für die
sowohl der reine Produktivitäts- als auch der Strukturwandeleffekt substanziell
und positiv ausfällt. Die Pharmaindustrie ist einerseits deutlich produktiver
geworden, hat aber andererseits auch die Beschäftigung deutlich
überdurchschnittlich ausgeweitet, was in dem steigenden Anteil an der Gesamtbeschäftigung
zum Ausdruck kommt.
Internationaler
Vergleich
Wirtschaftsbranchen sind häufig nicht
gleichverteilt in einem Land vertreten, sondern konzentrieren sich auf einige
wenige Standorte (so genannte Cluster). Analysen der internationalen
Konkurrenzfähigkeit einer Branche stützen sich deshalb zusätzlich auf Analysen
für regionale Cluster ab. Nach Massgabe der Stundenproduktivität liegt die
Region San Francisco Bay Area mit bei einem Indexwert von 125 an der Spitze.
Dort liegt die Wertschöpfung je eingesetzter Arbeitsstunde 25 Prozent
höher als in der gesamten Schweizer Pharmaindustrie. Dahinter liegen Singapur
(116), und die Region Basel (115) auf etwa gleichem Niveau. Schon
vergleichsweise deutlich unterhalb des Schweizer Durchschnitts liegen die
Regionen Bassin Lémanique (91) und Zürich (88). Auch bei der Erwerbstätigenproduktivität
liegt die Region Basel unter den drei Besten. Der Index liegt bei 115 und damit
nur wenig unterhalb der zweitplatzierten Region San Francisco (119).
Abbildung: Region Basel liegt im internationalen Produktivitätsvergleich in der Spitzengruppe, die Regionen Zürich und Bassin Lemanique liegen im vorderen Mittelfeld
Quelle: BAK Economics
Meistgelesene Artikel
10. September 2025
Medienmitteilung: Neue Europabefragung 2025: Stimmabsicht zu Bilateralen III zeigt satte Mehrheit für ein «Ja»
Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.
Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.
Jahresbericht
Informationen zu unseren Kennzahlen und Aktivitäten im Geschäftsjahr 2024