Die Schweiz ist am innovativsten – aber wie lange noch?
Der Global Innovation Index 2021 zeigt: Die Schweiz bleibt auch 2021 das innovativste Land der Welt, nicht zuletzt dank der Pharmaindustrie. Ein Blick in den Report macht aber auch deutlich, dass die Schweiz intensiv an den Rahmenbedingungen arbeiten muss, damit sie Spitze bleibt.
Im Global Innovation Index 2021 grüsst die Schweiz von
Platz 1 – wie jedes Jahr seit 2011. An dieser wiederholten Spitzenplatzierung
hat die forschende Pharmaindustrie der Schweiz einen wesentlichen Anteil: Pharmaunternehmen
arbeiten eng mit Startups und den Hochschulen zusammen und bilden damit ein
eigentliches Innovationsgeflecht. Zudem investiert die Privatwirtschaft jährlich
15.5 Mrd. Franken in die Forschung in der Schweiz – mit einem Anteil von 33% an
den Forschungsausgaben ist die Pharmaindustrie der grösste private Investor. Die
Pharma- und Biotechbranche investiert 15.4% des Umsatzes direkt wieder in
Forschung und Entwicklung neuer Produkte. Keine andere Branche erreicht
dieselbe hohe Forschungsintensität.
Abbildung 1: Durchschnittliche Forschungs- und Entwicklungsintensität, 2019. Quelle: Europäische Kommission, The 2020 EU Industrial R&D Investment Scoreboard (2021).
So weit, so gut. Bei einem tiefergehenden Blick in den Report wird aber schnell deutlich, dass der Schweizer Forschungs- und Innovationsstandort den Platz an der Sonne nicht auf ewig gepachtet hat. Sich auf den Lorbeeren auszuruhen, wird rasch ein Zurückfallen der Schweiz gegenüber der internationalen Konkurrenz zur Folge haben: Staaten wie das regelmässig auf Platz 2 landende Schweden oder das aufstrebende Südkorea (von Platz 10 in 2020 vorgerückt auf Platz 5) laufen der Schweiz in verschiedenen Bereichen den Rang ab und machen unserem Land den Ruf als führender Innovationsstandort zunehmend streitig.
Schweiz
ist ein «Output Overperformer»
Stark schneidet die Schweiz im internationalen Vergleich insbesondere
beim Wissens- und Technologieoutput (Rang 1) ab. Betrachtet man den
Durchschnitt der «Top 10»-Staaten in Europa, sticht die Schweiz insbesondere
outputseitig heraus – also bei jenen Indikatoren, die das Ergebnis innovativer
Aktivitäten in der Wirtschaft messen (z.B. Patente). Etwas überdurchschnittlich
erweist sich die Schweiz auch bei wirtschaftlichen Rahmenbedingungen oder der
Infrastruktur («Input-Faktoren der Innovation»).
In den Bereichen «Institutionen» und «Humankapital und Forschung» liegt die Schweiz aber «nur» im Durchschnitt der «europäischen Top 10». Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schweiz ein «Output Overperformer» ist – sie schafft also aus den zur Verfügung stehenden Rahmenbedingungen überdurchschnittlich grossen Mehrwert in Form von Innovationen. Sie tut das seit Jahren so gut wie kein anderes Land. Allerdings hat die Schweiz Input-seitig, also bezogen auf die (wirtschaftlichen oder institutionellen) Rahmenbedingungen, welche Innovation ermöglichen oder erleichtern sollen, im Vergleich zu den Vorjahren verloren und ist auf Rang 4 abgerutscht. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Abbildung 2: Rangierung der Schweiz in den verschiedenen untersuchten Bereichen. Quelle: Global Innovation Index 2021.
Schweiz muss bei Rahmenbedingungen besser werden
Erstens zeigen Indikatoren zum Regulierungsumfeld, dass
Bürokratie zunehmend zum Problem wird. Dieser institutionelle Bereich ist denn
auch die grösste Schwäche der Schweiz (Platz 13). Der Handlungsbedarf ist seit
Jahren bekannt und nimmt stetig zu.
Zweitens gehört die Schweiz im Bereich Infrastruktur mit
Platz 2 zwar zur Weltspitze. Auf den zweiten Blick entspricht insbesondere Rang
36 beim E-Government aber nicht den Erwartungen an eine Innovations-Leaderin –
Gesundheitsdatenökosystem und Co. lassen grüssen. Und mit Rang 6 gäbe es auch
im Bereich «Humankapital und Forschung» Luft nach oben – dies gilt besonders
bei den MINT-Fächern.
Der Anspruch der Schweiz sollte in all diesen Bereichen
die Nummer 1 sein. Denn ein hohes Bildungsniveau, günstige Rahmenbedingungen
und die daraus resultierende Innovationskraft sind der eigentliche «unique
selling point», den unser Standort zu bieten hat. Wenn die innovativen Köpfe
dieser Welt sich für ihre Forschung, ihre Projekte und ihre Startups nicht mehr
unser kleines Land aussuchen, sondern abwandern, ist die wertvollste Ressource
der Schweiz schlagartig gefährdet. Wenn die Schweiz auch in den kommenden
Jahren an der Spitze des Rankings bleiben will, muss sie entsprechend hart
daran arbeiten, ihre Rahmenbedingungen besser zu machen.
Abbildung 3: Global innovation index, 2013-2020. Quelle: WIPO et al. (2020), Global Innovation Index 2020.
Dr. René P. Buholzer
Geschäftsführer
Meistgelesene Artikel
10. September 2025
Medienmitteilung: Neue Europabefragung 2025: Stimmabsicht zu Bilateralen III zeigt satte Mehrheit für ein «Ja»
Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.
Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.
Jahresbericht
Informationen zu unseren Kennzahlen und Aktivitäten im Geschäftsjahr 2024