Serie Tierversuche 6/7: Das 3R Kompetenzzentrum: Chancen für eine tiergerechte Forschung
Seit nunmehr 30 Jahren setzen sich die Forschenden der
Pharmaindustrie und an den Hochschulen für Alternativen zu Tierversuchen ein. Die
so genannten 3R-Prinzipien Replace, Reduce und Refine haben zum Ziel,
Tierversuche zu ersetzen, weniger Tierversuche durchzuführen und die Tiere bei
den Versuchen weniger zu belasten. Die Verankerung der Prinzipien auf
institutioneller Ebene ist dabei von entscheidender Bedeutung für die
Durchsetzung der 3R.
Die Implementierung der
3R-Richtlinie: 30 Jahre tiergerechte Forschung
Die «Forschung Stiftung 3R» wurde bereits 1987 ins Leben
gerufen, um die 3R-Prinzipien besser unterstützen zu können. Ziel der Stiftung
war die Finanzierung von 3R-Forschungsvorhaben der Pharmabranche und an den
Hochschulen. Ihr Fokus lag auf der Förderung von Alternativmethoden. Die
Erkenntnis, dass die Finanzierung von 3R-Forschung nur eine breite und
nachhaltige Wirkung erzeugen kann, wenn die Projekte nachbegleitet werden und
die gewonnenen Informationen verfügbar sind, hat 2011 zur Erweiterung des
Stiftungszwecks geführt. Die Stiftung unterstützt zusätzlich die Verbreitung
und Umsetzung von 3R-Wissen und -Methoden. Um den Austausch zwischen den
Forschenden zu unterstützen, hat die Stiftung die Bildung eines nationalen
3R-Netzwerks initiiert. Es diente dazu, Forschenden, Institutionen,
Fachorganisationen, Geldgebern und Behörden einen raschen und gezielten Zugang
zu 3R-Informationen ermöglichen. Im März 2018 wurde die Stiftung durch das 3R
Kompetenzzentrum abgelöst.
Das 3R Kompetenzzentrum
Im März 2018 wurde das 3R Kompetenzzentrum Schweiz (3RCC) gegründet,
mit einer Geschäftsstelle in Bern und einem Netzwerk von 3R-Verantwortlichen an
den Hochschulen. Es wird vom Bund (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und
Innovation SBFI und Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BLV), den
Hochschulen sowie von Interpharma mit finanziellen Mitteln gefördert. Der
Leistungsauftrag des 3RCC umfasst 3R-Forschung, -Ausbildung und -Kommunikation.
Breite Unterstützung
aus der Pharmabranche
Die gesetzlichen Anforderungen und die wissenschaftliche Notwendigkeit, die 3R-Prinzipien umzusetzen, werden in der Schweiz von allen Interessenkreisen anerkannt und unterstützt. Die heute erreichten Fortschritte für die Versuchstiere sind das Resultat gemeinsamer Anstrengungen von allen, die sich mit Tierversuchen befassen (Forschende, Tierschutzbeauftragte, Experten für Versuchstierkunde, Tierpfleger, Tierärzte, Forschungsförderer und Behörden).
Abbildung: 3R-Prinzipien sind heute in der nationalen und internationalen Gesetzgebung zum Tierschutz verankert Quelle: Animal Welfare Report, Interpharma, 2019
Meistgelesene Artikel
24. Juni 2025
Medienmitteilung: Hightech-Pharmaproduktion in der Schweiz: Innovation sichern – Wettbewerbsfähigkeit erhalten
Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.
Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.
Jahresbericht
Informationen zu unseren Kennzahlen und Aktivitäten im Geschäftsjahr 2024