18. November 2024                        
                        Allianz q Seminar 2024: Qualität von Versorgung und Finanzierung: «Ist unser System gewappnet für die Zukunft?»
                        
                        
Die allianz q ist eine Interessengemeinschaft von Akteuren des Gesundheitswesens. Im Sinne eines Think Tanks bringt die allianz q Experten der unterschiedlichen Bereiche des Gesundheitswesens zusammen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die politische Diskussion in der Gesundheitsversorgung weg von den Kosten hin zur Qualität der Leistungen und Produkte zu lenken. Im Zentrum des Denkens und Handelns der allianz q stehen der Nutzen und die Mehrwerte für Patientinnen und Patienten.
Bereits seit 2010 finden im Rahmen von allianz q eine jährliches Seminar auf dem Stoos statt.
Die Stoos-Tagung 2024 konzentrierte sich auf die Zukunft der Qualität im Schweizer Gesundheitswesen, anstatt ein einzelnes politisches Thema zu behandeln. Die Diskussionen basierten auf der Notwendigkeit, Versorgung und Finanzierung zu optimieren, um die Qualität zu steigern. Ein zentrales Problem: Die derzeitigen Vergütungsmodelle honorieren Komplikationen statt präventive Qualität.
Drei Workshops boten Lösungsansätze:
- Finanzierung und Qualität: Hier wurde die Messung der „Outcome-Qualität“ betont. Fehlanreize im System sollen nicht durch neue ersetzt, sondern durch transparente Qualitätsmessung ersetzt werden.
- Eigenverantwortung der Versicherten: Die Patienten sollen stärker eingebunden werden, etwa durch Anreizmodelle wie Mehrjahresverträge, was jedoch die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung voraussetzt.
- Werteorientierte Vergütung: Wie kann künftig der Fokus des Wettbewerbs im Gesundheitswesen auf den Patientennutzen anstelle auf Preis und Menge ausgerichtet werden. Kleinere Pilotprojekte und Kooperationen könnten hier den Weg bereiten.
Ein wichtiger Konsens war die Unterstützung des Projekts EFAS (Einheitliche Finanzierung ambulant und stationär). Die Einheitskasse und nationale Spitalplanung wurden hingegen kontrovers diskutiert.
Zudem wurde das interdisziplinäre Forschungsprojekt SCOHPICA mit dem allianz-q-Preis ausgezeichnet, das den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen untersucht und bereits erste Daten zur Arbeitszufriedenheit liefert. Mehr zum Projekt: https://scohpica.ch/
Die Teilnehmer betonten abschließend die Notwendigkeit, Qualität in der Gesundheitsversorgung transparenter zu gestalten und den Fachkräftemangel anzugehen, um eine zukunftssichere Versorgung sicherzustellen.