3 Fragen an Katharina Gasser – Managing Director Biogen Switzerland AG und neuer Chair Executive Committee
Welche Bedeutung hat die Zusammenarbeit und Kooperation innerhalb der Branche für Biogen in der Schweiz?
Die Zusammenarbeit und Kooperation innerhalb der Pharmabranche in der Schweiz ist für Biogen von grosser Bedeutung. Der Pharmastandort Schweiz ist eine Erfolgsgeschichte. Das attraktive wirtschaftliche Umfeld und die Innovationskraft der Pharmaindustrie haben Lebensqualität und Wohlstand in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten vorangetrieben. Heute steht die Branche vor grossen Herausforderungen: Digitalisierung, steigende Gesundheitskosten und veränderte Rahmenbedingungen erfordern eine gemeinsame Strategie. Um Patienten den Zugang zu innovativen Arzneimitteln sichern zu können, ist die Zusammenarbeit zwischen der Pharmabranche, der Politik und den Behörden wichtig. In meiner neuen Rolle als Chair des Interpharma Executive Committee möchte ich dazu beitragen, den Diskurs mit allen Anspruchsgruppen zur Zukunft des Pharmastandorts Schweiz weiter voranzutreiben und gemeinsam Lösungen zu finden. Davon profitieren insbesondere die Patienten und die Gesellschaft.
Im vergangenen Dezember lancierte Interpharma das Strategiepapier „Pharmastandort 2030“. Können Sie kurz auf den wichtigsten Teil dieses Strategiepapiers für Biogen hinweisen?
Die Vision «Pharmastandort Schweiz 2030» skizziert,
wie Pharmabranche, Politik und Behörden zu einem erfolgreichen Pharmastandort
Schweiz und zum Wohl der Patienten beitragen können. Die drei Schwerpunktthemen
der Strategie «Der Patient im Mittelpunkt», «Starke wirtschaftspolitische
Rahmenbedingungen» und «Führend in Forschung und Entwicklung» zeigen nicht nur
auf, in welchen Bereichen die Pharmabranche, Politik und Behörden Beiträge
leisten müssen, um die Zukunft erfolgreich zu gestalten, sondern passen auch zu
den Werten von Biogen. Bei uns stehen die Patienten bei allem was wir tun im
Mittelpunkt. Um ihnen unsere innovativen Medikamente, die sie benötigen, zur
Verfügung zu stellen, sind wir auf gute wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen
und einen attraktiven Forschungsstandort angewiesen.
Biogen baut in Luterbach bei Solothurn eine hochmoderne biopharmazeutische Produktionsanlage, die ab 2020 voll operativ sein soll. Welche Bedeutung misst Biogen dem Wirtschaftsstandort Schweiz bei?
Biogen wurde 1978 in Genf gegründet und ist seit 16 Jahren
im Kanton Zug beheimatet. Der heutige Standort in Baar und der Bau unserer
Produktionsanlage in Luterbach spiegeln die engen Beziehungen, die Biogen mit
der Schweiz pflegt, wider und sind ein klares Bekenntnis zum
Wirtschaftsstandort Schweiz. Vom
internationalen Hauptsitz in Baar wird unser operatives Geschäft geleitet, um
Patienten weltweit mit Medikamenten zu versorgen. Die Schweiz bietet dafür
hervorragende wirtschaftliche Bedingungen: es gibt eine hohe Dichte an
Life-Science-Unternehmen sowie einen grossen Pool an hochqualifizierten
Fachkräften. Ein weiterer Vorteil ist die Nähe zu erstklassigen
Ausbildungsstätten für Pharma, Biotech und Medizinaltechnik, die Forschung auf
höchstem Niveau betreiben und eng mit privaten Unternehmen zusammenarbeiten.
Von diesen attraktiven Bedingungen profitieren nicht nur viele grosse
internationale Unternehmen, sondern auch Klein- und Start-up-Unternehmen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um informiert zu bleiben.
Über uns
Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.
Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.
Jahresbericht
Informationen zu unseren Kennzahlen und Aktivitäten im Geschäftsjahr 2024