Interpharma Burger
Interpharma Burger schließen

Beitrag teilen auf:

11. März 2022

Blogserie Bedeutungsstudie – Teil 5: Die Pharmaindustrie ist die wichtigste Exportbranche der Schweiz.

Die Pharmaindustrie ist bei weitem die wichtigste Exportbranche in der Schweiz. Strukturelle Wachstumstreiber sorgen für eine stetig steigende ausländische Nachfrage nach Schweizer Pharmaexporten. Für die exportorientierte Wirtschaft der Schweiz sind daher geregelte Beziehungen zu unseren Handelspartnern essenziell.

Schweizer Exportschlager

Trotz der Corona-Pandemie kletterte das Exportvolumen der Pharmaindustrie mit fast 99 Milliarden Schweizer Franken im Jahr 2020 auf einen neuen Rekordwert. Die Pharmaindustrie baute damit ihren Vorsprung als wichtigste Exportbranche weiter aus. Seit 1998 hat sich die Branche sehr dynamisch entwickelt, was mit einem rasanten Wachstum der nominalen Exporte pro Jahr um durchschnittlich 8% einher ging. Die restlichen Exportindustrien erreichten im gleichen Zeitraum lediglich einen Zuwachs von durchschnittlich 1.5% pro Jahr. Die markant gestiegene Bedeutung der Pharmabranche für die Exportwirtschaft spiegelt sich im Anstieg des Exportanteils von rund 17% im Jahr 1998 auf 44.5% im Jahr 2020 wider. Auch zwischen 2018 und 2020 entwickelten sich die nominalen Pharmaexporte dynamisch. Während die Corona-Krise in vielen Branchen zu einem kräftigen Einbruch der Ausfuhren führte, konnte die Pharmabranche auch 2020 ihre Exporte um 1.6% erhöhen. Aufgrund des strukturell bedingten hohen Potenzialwachstums entwickelt sich die Pharmaindustrie deutlich weniger zyklisch, auch weil die Nachfrage nach Medikamenten auch in Krisenzeiten robust bleibt. Dieser Zusammenhang spiegelt sich in der folgenden Abbildung am Anteil der Pharmaexporte an den gesamten Warenexporten wider. Der Anteil weist eine steigende Grundtendenz auf und zeigt zusätzlich in jeder konjunkturellen Kontraktion einen treppenartigen Verlauf. So stieg der Pharmaanteil mit den beiden Finanzkrisen zu Beginn und zum Ende des vorigen Jahrzehnts sowie mit dem Frankenschock 2015 deutlich an. Auch im Pandemiejahr 2020 kletterte er nochmals deutlich in die Höhe.

Anteile der nominalen Exporte einer Branche an den Gesamtexporten, 1998-2020
Quelle: EZV, BAK Economics

EU nach wie vor wichtigste Handelspartnerin

Die Europäische Union blieb auch 2020 mit einem Exportvolumen von 47.9 Milliarden Schweizer Franken der wichtigste Absatzmarkt für Pharmaprodukte aus der Schweiz (Exportanteil von 46%). Insgesamt stiegen die nominalen Pharmaexporte in die EU 2020 um 3.8%. Deutschland, Italien und Frankreich sind innerhalb der EU die wichtigsten Absatzmärkte. In den letzten 10 Jahren hat allerdings die Bedeutung Europas als Absatzmarkt für die Schweizer Pharmaindustrie abgenommen. Lag der europäische Anteil an den gesamten Pharmaexporten 2010 noch bei 59%, betrug dieser Anteil 2020 nur noch 49%. Andere Märkte wachsen schneller und gewinnen an Bedeutung. Beispielsweise sind die Schweizer Pharmaausfuhren nach China in den letzten Jahren kräftig gestiegen. Wurden vor 10 Jahren noch Pharmaprodukte im Wert von 1.1 Milliarden Schweizer Franken aus der Schweiz nach China (inkl. Hongkong) exportiert, waren es 2020 bereits Ausfuhren im Wert von 5.9 Milliarden Schweizer Franken. Dies entspricht einem durchschnittlichen Wachstum von 18% pro Jahr. Dadurch stieg der Anteil Chinas an den Pharmaexporten von 2 auf 6% an. Im Zehnjahresvergleich (2010-2020) stieg auch insbesondere der Anteil der USA an den Schweizer Pharmaexporten deutlich an (von 13 auf 24%). Damit sind die USA auf Länderebene vor Deutschland der wichtigste Absatzmarkt. Zum starken Anstieg der Exporte in die USA haben mehrere Faktoren beigetragen: Ein wichtiger Grund ist, dass in den USA die Nachfrage nach Medikamenten und Therapien in der Vergangenheit stärker gewachsen ist als in Europa. Auch der Preisdruck für Medikamente und Therapien ist in den USA geringer als in Europa, da die Preise für Medikamente und Therapien vergleichsweise frei ausgehandelt werden können. Des Weiteren gab es zahlreiche Firmenakquisitionen zwischen Schweizer und US-Pharmafirmen in der Vergangenheit.

Entwicklung der Pharmaexporte nach Destinationen, 2000-2020
Quelle: EZV, BAK Economics

Geregelte Beziehungen sind essenziell

Ein exportorientiertes Land wie die Schweiz ist auf funktionierende Handelsbeziehungen angewiesen. Geregelte und stabile Handelsbeziehungen mit der EU sind deshalb für die pharmazeutische Industrie von essenzieller Bedeutung. Die Schweiz muss aber auch mit weiteren Ländern auf geregelte Beziehungen setzen. Dabei wird eine länderspezifische Vorgehensweise nötig sein, die vom jeweiligen Entwicklungsstand der Länder abhängt. So wird angestrebt, dass auch weniger kaufkräftige Länder Zugang zu innovativen Arzneimitteln erhalten. Die Pharmabranche beschäftigt sich aktiv mit der Frage der Handelsabkommen. Bei neuen Abkommen muss jederzeit garantiert sein, dass Minimalstandards mit starkem Schutz des geistigen Eigentums eingehalten werden. Daneben braucht es ebenfalls branchenspezifische Mutual Recognition Agreements (MRA), um den bestmöglichen Zugang zu Exportmärkten zu erhalten.

Über uns

Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.

Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.

Jahresbericht

Informationen zu unseren Kennzahlen und Aktivitäten im Geschäftsjahr 2024

mehr lesen mehr lesen

Board & Geschäftsstelle

Interpharma stellt sich vor

mehr lesen mehr lesen

Publikationen

Publikationen bestellen und herunterladen

mehr lesen mehr lesen

Vision & Mission

Mehr zu den Aufgaben und übergeordneten Zielen von Interpharma

mehr lesen mehr lesen

Kontakt

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung

mehr lesen mehr lesen

Medien

Aktuelle Informationen und Medienkontakte für Medienschaffende

mehr lesen mehr lesen