Serie Regional Economic Database 7/10: Ein wettbewerbsfähiges Steuersystem ist für den Schweizer Forschungs- und Produktionsstandort zentral
Die Steuerbelastung zählt zu den wichtigsten Faktoren im internationalen Standortwettbewerb. Das liegt darin begründet, dass das Steuersystem einer Region sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitskräfte von hoher Bedeutung ist. Die Schweiz – und ihre Regionen – verfügt über ein wettbewerbsfähiges Steuersystem.
Neben
betriebsinternen Grössen sind für Unternehmen auch die lokalen Standortfaktoren
von Bedeutung, wenn es um die Optimierung ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit
geht. Im Zuge der Globalisierung sind Standortentscheide für Unternehmen von
immer grösserer Bedeutung. Die Verbesserung der regionalen Standortqualität ist
wichtig, um sowohl für bereits angesiedelte als auch für ansiedlungsinteressierte
Unternehmen sowie für hochqualifizierte Arbeitskräfte attraktiv zu sein.
Die
Standortdiskussion kann dabei aus zwei Perspektiven betrachtet werden: Während
für Unternehmen vor allem harte Standortfaktoren wie Besteuerung und
Regulierung relevant sind, spielen für Arbeitskräfte weiche Standortfaktoren
wie das Bildungsangebot und die Lebensqualität eine grössere Rolle.
Mit
dem BAK Taxation Index lässt sich die Besteuerung sowohl der Unternehmen
inklusive aller indirekten Unternehmenssteuern als auch der hochqualifizierten
Arbeitnehmer messen.
Die Schweizer Cluster im internationalen Vergleich
Der
internationale Vergleich der Steuerbelastung zeigt, dass die Schweiz ein
wettbewerbsfähiges Steuersystem hat. Mit den Abzügen für Forschung und
Entwicklung sowie der Patentbox setzt die Schweiz gezielte Anreize für
Unternehmen, in Innovationen zu investieren. Für ein ressourcenarmes Land wie
die Schweiz ist die Bedeutung dieser Förderung der Forschung und Entwicklung
kaum zu überschätzen.
Die Steuersysteme
der Region Basel und des Espace Mittelland – Bassin Lémanique können im
internationalen Vergleich als wettbewerbsfähig bewertet werden. Sowohl die
Besteuerung von Unternehmen als auch die Besteuerung von hochqualifizierten
Arbeitskräften ist niedriger als an anderen internationalen Pharma Standorten.
Die Region Zürich sticht dabei nicht nur aus den internationalen Regionen
heraus, sondern schneidet auch gegenüber den anderen Schweizer Regionen
insbesondere bei der Besteuerung von hochqualifizierten Arbeitskräften sehr gut
ab.
Das Beispiel Singapur zeigt aber auch, dass sich die internationalen Forschungsstandorte der Bedeutung eines attraktiven Steuersystems bewusst sind. Mit aggressiven Steuerstrategien ziehen Standorte wie Singapur global tätige Unternehmen an. Die Schweiz ist deshalb gefordert, ihre gute Position bei der Besteuerung zu halten und ihre fiskalische Wettbewerbsfähigkeit zu wahren.
Abbildung: Pharmastandorte im internationalen Steuervergleich, 2019
Effektive Durchschnittssteuerbelastung für profitable Unternehmen auf der y-Achse und für hoch qualifizierte Arbeitnehmer (alleinstehende Personen ohne Kinder mit einem Nachsteuereinkommen von EUR 100’000) auf der x-Achse in Schweizer Regionen und internationalen Standorten in %. Quelle: BAK Economics (2020)
Meistgelesene Artikel
10. September 2025
Medienmitteilung: Neue Europabefragung 2025: Stimmabsicht zu Bilateralen III zeigt satte Mehrheit für ein «Ja»
Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.
Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.
Jahresbericht
Informationen zu unseren Kennzahlen und Aktivitäten im Geschäftsjahr 2024