Ich bin Senior Director Operations am Johnson & Johnson Innovative Medicine Standort in Schaffhausen. In meiner Rolle bin ich mit meinem Team verantwortlich für die sichere, qualitativ hochwertige und zuverlässige Produktion von Medikamenten in den Bereichen Visuelle Inspektion, Assemblierung & Verpackung sowie Lagerhaltung. Als Mitglied der Standortleitung beeinflusse und übersetze ich Strategien in konkrete Massnahmen, um die erfolgreiche und nachhaltige Versorgung der Patientinnen und Patienten heute und in der Zukunft zu ermöglichen. Dabei helfen mir über 13 Jahre Erfahrung in verschiedenen Funktionen und Ländern in den Bereichen Pharmazeutische Produktion und Medizintechnik.
In den letzten Jahren hat sich die Arbeit in der Pharmaproduktion kontinuierlich verändert, unter anderem durch die Einführung neuer Technologien und die wachsende Bedeutung von Daten. Automatisierung und digitale Lösungen haben viele Prozesse effizienter, sicherer und nachvollziehbarer gemacht, bringen aber gleichzeitig neue Anforderungen an Datenintegrität und Qualitätssicherung, was eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Produktion, Qualität und IT erfordert.
Ein weiterer Aspekt ist die zunehmende Spezialisierung der Produktion. Während früher grössere Chargen eines einzigen Produkts hergestellt wurden, sehen wir heute eine stärkere Nachfrage nach kleineren Produktionsserien über ein diverses Produktportfolio hinweg. Dies erfordert eine grössere Flexibilität in der Produktionsplanung und Innovationen bei der Wahl der richtigen Produktionstechnologien.
Ich erwarte eine Verstärkung sowohl der Trends der letzten Jahre als auch der Geschwindigkeit und Volatilität der Veränderungen:
Künstliche Intelligenz und datengetriebene Produktion: Der Einsatz von KI, grossen Datenmengen und deren Konnektivität wird und muss weiterhin zunehmen. Prozessanalytische Technologie und maschinelles Lernen können die Effizienz in der Produktion und im Qualitätsmanagement verbessern, indem sie Echtzeitmessungen von kritischen Parametern ermöglichen, Qualitätsprobleme schneller identifizieren und Produktionsausfälle minimieren.
Personalisierte Medizin und Innovation: Die Produktion wird sich noch stärker auf massgeschneiderte Therapien, Darreichungsformen wie Autoinjektoren und kleinere Produktionsmengen ausrichten. Herstellprozesse werden komplexer. Themen wie ‘Digitale Zwillinge’ – virtuelle Abbildungen realer Anlagen für deren Optimierung -, flexible Produktionsanlagen, die ein breites Produktportfolio abdecken und agile Lieferketten werden eine Schlüsselrolle spielen, um eine kosteneffiziente und zuverlässige Versorgung zu gewährleisten.
Regulatorische Anforderungen: Mit der zunehmenden Digitalisierung und Verfügbarkeit von neuen Technologien werden sich auch die regulatorischen Anforderungen verändern. Datenaustausch- und Transparenz zwischen Produktionsstätten und Behörden können zu schnelleren Zulassungsprozessen führen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen kontinuierlich und erfordern über die nächsten Jahre gezielte Investitionen in Prozesse und Technologien.
Veränderungen werden schneller und in Bereichen wie Digitalisierung und Portfolio schwieriger vorherzusehen. Dabei steigt die Komplexität. Um dieses Umfeld zu meistern und die darin enthaltenen Chancen für die Pharmaproduktion nutzen zu können, werden Zugang zu hochqualifizierten Fachkräften, Prozess- und Technologieinnovationen sowie die Etablierung von robusten und gleichzeitig flexiblen Produktionsprozessen von entschiedenerer Bedeutung sein.
Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.
Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.
Informationen zu unseren Kennzahlen und Aktivitäten im Geschäftsjahr 2023
Interpharma stellt sich vor
Publikationen bestellen und herunterladen
Mehr zu den Aufgaben und übergeordneten Zielen von Interpharma
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung
Aktuelle Informationen und Medienkontakte für Medienschaffende