Am Freitag, dem 29. November 2024 fand zum 19. Mal der Biovalley College Day in der Aula der Universität Basel statt. Die Veranstaltung wird vom Biovalley College Network (BCN) für Gymnasialklassen mit biologisch-naturwissenschaftlicher Ausrichtung organisiert. Die Interpharma als stolzer Partner des College Days sponserte die Auszeichnungen für herausragende Forschungsprojekte. Der Preis will Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in den letzten Schuljahren für wissenschaftliche Themen im Bereich der Life Sciences und damit auch auf die Berufs-Möglichkeiten in der Region motivieren und begeistern.
Seit 2004 findet in Basel im Rahmen der BioValley Life Sciences Week der BioValley College Day statt. Dieser Vormittag bietet Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sowie deren begleitenden Lehrpersonen einen Einblick in aktuelle Forschungsbereiche der Life Sciences: Einmal mehr konnten die Anwesenden durch Präsentationen von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die aktuelle Forschungswelt im Bereich Life Sciences kennenlernen. Zudem wurden Forschungsarbeiten, die aus Projekt- oder Maturarbeiten hervorgegangen sind, präsentiert und mit einem von Interpharma gestifteten Preis ausgezeichnet.
Auch dieses Jahr präsentierten eine Schülerin und drei Schüler in jeweils acht Minuten ihre eigenen Forschungsprojekte im Rahmen des von der Interpharma gestifteten Biovalley College Awards. Die vier Projekte wurden aus insgesamt dreizehn eingereichten Arbeiten vorselektioniert. Die Jugendlichen standen sehr souverän auf der Bühne und begeisterten das Publikum mit hervorragenden Vorträgen zu ihren eindrücklichen Experimenten. Die Jury zog sich anschliessend zur Beratung zurück.
Michael Schoy, stellv. Leiter Kommunikation, stellte die Interpharma kurz vor erläuterte, dass die Nachwuchsförderung ein für den Verband der forschenden Pharmaunternehmen in der Schweiz ein zentrales Anliegen ist. Er übernahm schliesslich zusammen mit Thomi Scheuber die Preisvergabe des College Awards. Der erste Preis (je 900.-CHF) ging ex aequo an Veronika Hatlamadjian vom Hans-Thoma-Gymnasium in Lörrach für ihre Arbeit „Leuchtbakterien als Biosensoren zur Analyse von Schadstoffen“ und an Emil Engler vom Gymnasium am Münsterplatz (BS) für sein Projekt „Merken mit Musik“. Den dritten Preis (700.-CHF) durfte Tim Plückebaum vom Gymnasium Bäumlihof (BS) für seine Arbeit über „Epiphytische Flechten als Bioindikatoren für Luftqualität in der Region Basel“ entgegennehmen. Der vierte Preis (500.-CHF) ging schliesslich an Stefano Buonanno vom Gymnasium Liestal (BL) für die Beantwortung der Frage „Inwiefern eignen sich die Nährstoffe einer Kläranlage für die Zucht von Grünalgen“.
Das BCN erhofft sich neben der inhaltlichen Vermittlung von aktuellen Forschungsthemen einen grenzüberschreitenden Dialog zwischen den teilnehmenden Klassen aus den drei Partnerländern. Die Veranstaltung wird von der Universität Basel und der Interpharma unterstützt. Weitere Partner sind die Académie de Strasbourg, das Regierungspräsidium Freiburg, die Erziehungsdepartemente Basel-Landschaft, Basel-Stadt & Aarau sowie BioValley Basel.
Zum ganzen Bericht
Interpharma ist der Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz und wurde 1933 als Verein mit Sitz in Basel gegründet.
Interpharma informiert die Öffentlichkeit über die Belange, welche für die forschende Pharmaindustrie in der Schweiz von Bedeutung sind sowie über den Pharmamarkt Schweiz, das Gesundheitswesen und die biomedizinische Forschung.
Informationen zu unseren Kennzahlen und Aktivitäten im Geschäftsjahr 2023
Interpharma stellt sich vor
Publikationen bestellen und herunterladen
Mehr zu den Aufgaben und übergeordneten Zielen von Interpharma
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung
Aktuelle Informationen und Medienkontakte für Medienschaffende